Ich, Hans Liebelt, habe 35 Jahre lang selbst stark gestottert. Heute leite ich das Stotterer-Training – eine Stottertherapie, in der Du lernst, deutlich fließender und leichter zu sprechen. Wenn es Dein Ziel ist, Dein Stotten zu reduzieren, um Deine Zukunft noch effektiver selbst bestimmen zu können, dann schau Dir Martins Video an. Es wird Dich inspirieren.
EIN KLARER KURS!
- Intensive Stottertherapie
- Besser kommunizieren
- Selbstbewusster sein
- Privat entspannt sein
- Beruflichen Erfolg ebnen
DIE STOTTERTHERAPIE: DAS STOTTERER-TRAINING
Ist es Dein innigster Wunsch nicht mehr zu stottern? Seit über 25 Jahren helfe ich Betroffenen in meinem Stotterer-Training dieses Ziel zu erreichen. Du kennst die Problematiken genau so gut wie ich und hast sicher auch schon einige Stottertherapien besucht. Das Stotterer-Training zeigt Dir einen anderen, modernen und einzigartigen Ansatz. Auf mehreren Ebenen – physisch, psychisch, mental – analysieren und verändern wir die Symptome und deren Auswirkungen. Gemeinsam erkunden wir die Ursprünge der Reaktionsmuster, die das Problem aufrechterhalten. Du wirst das Stottern mehr und mehr verstehen und Dich davon lösen können. Fass Dir ein Herz und mach den entscheidenden Schritt hin zu einem Leben, das nicht mehr vom Stottern eingeschränkt wird.
Unser Konzept
Vorweg möchte ich sagen, dass das Konzept dieser Stottertherapie eine Heilung im Sinne von „jederzeit symptomfrei“ nicht versprechen kann, aber auch nicht ausschließt. Die Interventionen des Stotterer-Trainings zielen auf eine Reduzierung der Symptome ab. Der häufigste Auslöser des Stotterns ist Stress. Dieser hat negative Auswirkungen auf Reaktions-, Verhaltens- und Bewegungsmuster und somit auch auf das Sprechen. Oft passiert Stottern in immer gleichen Gesprächssituationen, mit denselben Menschen. Die kommunikative Verantwortlichkeit ist eine wesentliche Einflussgröße bei der Auslösung des Stotterns. Das Stotterer-Training setzt genau hier mit gezielten Übungen zur Reduzierung der ungünstigen Verknüpfungen an – bis hin zum flüssigen Sprechen. Du möchtest mehr wissen? Lies unser Stottertherapie-Konzept.
Training
Was ist das Stotterer-Training?
Das Stotterer-Training ist eine Stottertherapie, die ohne z.B. weiche Einsätze oder ähnliche Methoden gute Erfolge erzielt.
Die geheime Zutat sind die 5 Säulen (Erklärung weiter unten), die sowohl die Person als auch das Stottern als ein Gesamtes ansehen. Ein ganzheitlicher Ansatz, der funktioniert.
Intensivkurs
Was bedeutet Intensivkurs?
Das Stotterer-Training ist eine „intensive Therapie“. Das bedeutet, dass wir in einer Gruppe meist über 7 Tage volles Programm fahren. Von morgens bis abends finden sehr viele Übungen und wertvoller Austausch untereinander statt.
„Brenzlige“ Situationen – die sicher zu Beginn auftreten werden – sind lehrreich für die gesamte Gruppe.
Referenzen
Welche Referenzen gibt es?
Hunderte von Videos und Erfahrungsberichten bestätigen die Erfolge, die beim Stotterer-Training erzielt wurden.
Du suchst aussagekräftige Vorher-Nachher-Videos, Einzelaufnahmen, Langzeitstudien oder schriftliche Erfahrungsberichte?
DIE STOTTERTHERAPIE
Im Stotterer-Training werden oft große Fortschritte erzielt, die anschließend zu Hause und in den Nachsorge-Trainings weiter gefestigt und vertieft werden. So wird eine solide Basis für sicheres Sprechen und innere Sicherheit durch ebendiese einzigartige Kombination aus Sprechtechnik, Meditation und Selbsterfahrung geschaffen.
In Nachsorge-Trainings werden die gelernten Techniken weiter vertieft, das gewonnene Verständnis für die Mechanismen des Stotterns sowie der korrekte Umgang damit weiter gestärkt. Außerdem sprechen wir über zu Hause auftretende Probleme, um diese immer besser und selbständig im Alltag zu meistern.
Die 7-tägigen Therapie-Termine kannst Du als Stotterer-Training (Erstbesuch) und auch als Nachsorge-Training nutzen. Es ist meist sinnvoll, zu Beginn ein komplettes Training zu besuchen. Je nach individuellem Fortschritt kann anschließend die regelmäßige Belegung der Therapie für jeweils einige Tage ausreichend sein, um das Gelernte für den privaten und beruflichen Alltag zu festigen.
DAS ZIEL
Das Ziel der Stotterer-Trainings ist, im Alltag flüssig zu sprechen, dies aufrecht zu halten und ein gesundes Selbstvertrauen aufzubauen. Dabei helfen uns die erlernten Strategien, die Übungen und ein klarer Trainingsplan für zuhause. Ich werde Dir die geeigneten Werkzeuge mitgeben und Dir zeigen, wie Du sie im Alltag effizient benutzen kannst.
Die 5 SÄULEN
Das Konzept des Stotterer-Trainings baut auf 5 Säulen auf. Zu jeder dieser 5 Säulen findest Du hier jeweils weiterführende Informationen.
JETZT KOSTENLOSES ERSTGESPRÄCH BUCHEN
Wie Du strukturiert atmest und fließend sprichst.
Warum es gut ist, einen Plan zu haben.
Warum Meditieren klarer und gelassener macht.
Wieso es wichtig ist, alte Gefühlsmuster zu erkennen.
Wie Du Deine Ängste kontrollierst.
Unsere Übungen
Damit Du weißt, wo die Schwerpunkte der Stottertherapie liegen, findest Du nachfolgend kurz angerissen die wichtigsten Grundübungen, die den Teilnehmern in den Referenzen zu ihren großartigen Erfolgen verholfen haben.
Wir werden diese Techniken für den Alltag täglich üben, anwenden und verinnerlichen. Somit gehen alle Teilnehmer selbstbewusst und gestärkt für jede Situation nach einem 7-tägigen Training nach hause.
Flankenatmung
Über die Seiten des Brustkorbs – die Flanken – können wir unsere Atmung auf einfachste Weise mechanisch steuern und dadurch Stotterblocks überwinden.
Sprechplanung
Wenn ich genau geplant habe, was ich als Nächstes sagen werde, dann kann ich alle Aufmerksamkeit auf das Tun lenken und meine Sprechängste ausblenden.
Entspannung
Meditation entspannt und heilt. Die Gedanken werden geordnet, emotionale Muster geklärt. Der Einfluss unserer Gefühle auf das Sprechen schwindet.
Selbsterfahrung
Unsere alten Gefühls- und Verhaltensmuster hindern uns oft daran, angemessen zu handeln. Verstehen wir diesen Vorgang, erreichen wir das Beste.
Wahrnehmungslenkung
Konzentrieren wir uns auf die Visualisierung des Atmens, wird unser Geist damit so sehr beschäftigt, dass das Sprechen leicht und entspannt ist.
Outdoor-Training
Alle geübten Techniken setzen wir im echten Gespräch mit fremden Menschen um. Auf der Straße, im Café, in Geschäften. Anschließend folgt die Analyse.
Uhrzeit | Inhalte |
---|---|
18:00 | Begrüßung & Kennenlernrunde |
19:15 | Gemeinsames Abendessen |
20:15 | Dein 1. Atem- und Sprechtraining |
22:00 | Ausklang: Freizeit & Übernachtung |
Uhrzeit | Inhalte |
---|---|
08:30 | Dynamische Meditation |
09:30 | Gemeinsames Frühstück |
10:30 | Atem- und Sprechtraining |
12:00 | Pause |
12:15 | Atem- und Sprechtraining |
13:30 | Trance Meditation |
14:00 | Gemeinsames Mittagessen |
– | Ende des Probetrainings |
15:30 | Atem- und Sprechtraining |
17:00 | Pause |
17:15 | Atem- und Sprechtraining |
18:30 | Gemeinsames Abendessen |
20:00 | Atem- und Körperarbeit/Selbsterfahrung |
22:00 | Ausklang: Freizeit & Übernachtung |
Uhrzeit | Inhalte |
---|---|
08:30 | Dynamische Meditation |
09:30 | Gemeinsames Frühstück |
10:30 | Atem- und Sprechtraining |
12:00 | Pause |
12:15 | Atem- und Sprechtraining |
13:30 | Trance Meditation |
14:00 | Gemeinsames Mittagessen |
15:30 | Atem- und Sprechtraining |
17:00 | Pause |
17:15 | Atem- und Sprechtraining |
18:30 | Gemeinsames Abendessen |
– | Ausklang: Freizeit & Übernachtung |
Uhrzeit | Inhalte |
---|---|
08:30 | Dynamische Meditation |
09:30 | Gemeinsames Frühstück |
10:30 | Atem- und Sprechtraining |
12:00 | Pause |
12:15 | Atem- und Sprechtraining |
13:30 | Trance Meditation |
14:00 | Gemeinsames Mittagessen |
15:00 | Abschluss(-video)? |
16:00 | Ende |
Dann zögere nicht, melde Dich an!
Sicher und ohne Risiko mit Geld-zurück-Garantie* Zum Stotterer-Training
Stottertherapie erst mal ausprobieren?
Besonders beliebt sind unsere 8 Probestunden Zum Probe-Training
Das sagen unsere Teilnehmer
Häufige Fragen zur Stottertherapie
Wir haben 176 Teilnehmer nochmal kontaktiert und nach ihren Erfahrungen eines 7-tägigen Stotterer-Trainings gefragt.
Das sagen die Teilnehmer:
93.4% stimmen völlig oder meist zu, dass sich dadurch ihr Sprechen verbessert hat. Nur 6.6% stimmen dem neutral oder nicht zu.
90.7% stimmen völlig oder meist zu, dass sie sogar selbstbewusster geworden sind. Nur 9.3% stimmt dem neutral oder nicht zu.
96.6% stimmen völlig oder meist zu, dass sie sich auch persönlich entwickelt haben. Nur 3.4% stimmen dem neutral oder nicht zu.
98.0% stimmen völlig oder meist zu, dass die Übungen für sie ganzheitlich wohltuend sind. 2.0% stimmen dem neutral zu. 0.0% stimmt dem nicht zu.
Wiederholung ist die Mutter des Lernens, heißt es. Nach diesem Prinzip üben wir ein, das Sprechen mit dem Atmen zu synchronisieren und unterstützen diesen Prozess durch die Flankenatmung und die Wahrnehmungslenkung körpertherapeutisch. Dadurch wird fließendes Sprechen möglich. Dieses neue, flüssige Sprechmuster wird durch wiederholtes Anwenden zu einem letztendlich unterbewusst verankerten fließenden Sprechen.
Parallel dazu werden gedankliche und emotionale Verhaltensmuster erfahrbar und dadurch veränderbar gemacht.
Die Logopädie geht davon aus, dass das Stottern nicht heilbar ist, und legt den Schwerpunkt auf die Akzeptanz des Stotterns. Pseudostottern und Prolongation werden dazu angewendet, was aber manchmal zu einer Festigung und oft zur Häufung der Stottersymptome führt.
Im Stotterer-Training gehen wir einen anderen Weg der Stottertherapie. Zuerst wenden wir Techniken an, die die Symptome des Stotterns reduzieren. Dann wenden wir uns den psychologischen Hintergründen des Stotterns zu und verändern die unbewusst ablaufenden Reaktionsmuster unseres Geistes, die das Stottern aufrechterhalten. Dadurch wird das flüssige Sprechen immer selbstverständlicher und kann letztendlich als normal in Körper und Geist verankert werden.
Parallel dazu werden gedankliche und emotionale Verhaltensmuster erfahrbar und dadurch veränderbar gemacht.
Wenn nicht anders beschrieben, beginnen die Seminare am ersten Tag um 18:00 Uhr. In der Regel ist dies ein Freitag. Ab dem zweiten Kurstag beginnen wir um ca. 8:30 Uhr und arbeiten bis ca. 18:30 Uhr. Die Essenszeiten können von Seminarhaus zu Seminarhaus variieren.
Die Abendstunden werden von den Teilnehmern zum gemeinsamen „Outdoor“-Training genutzt. Falls erforderlich, finden auch in den Abendstunden zusätzliche Trainingseinheiten im Haus statt. An den weiteren Tagen beginnt das Stotterer-Training ebenfalls um jeweils 8:30 Uhr.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene können das Stotterer-Training besuchen; Menschen, die wie Du und ich unter dem Stottern leiden oder gelitten haben. Die Bandbreite reicht vom leicht bis zum schwer Stotternden, vom Vorschulkind bis zum Rentner, vom Schüler bis zum Arzt. Trotz dieser teilweise sehr unterschiedlichen Ausgangspunkte entsteht ein großer Zusammenhalt in den Gruppen, es bilden sich Freundschaften, die über die gemeinsame Therapiezeit hinaus bestehen.
7-tägiges Basis-Training (Präsenz- oder Live Online-Seminar) – 2750 €
(Inklusive 60 Stunden Intensiv-Coaching und 10 Stunden begleitete Pausen bei Präsenzseminaren)
1-tägiges Stotterer-Training – 590 € (Nur auf Anfrage möglich)
Flatrate Jahres-Training – 3920 €
(Alle Seminare ein Jahr lang frei. Nicht übertragbar)
Probetraining – 8 Stunden – 120 €
(Freitag 18:00 Uhr bis Samstag ca. 13:00 Uhr)
Ein Probetraining kann nur zu Beginn eines Seminars erfolgen. Beginnt ein Seminar nicht an einem Freitag um 18:00 Uhr, dann bitte das genaue Zeitfenster per E-Mail erfragen (team@stop-stottern.de).
Anrechnung der Gebühren für das Probetraining:
Wenn während des Probetrainings der Entschluss reift, das Stotterer-Training für 7 Tage zu besuchen, kannst Du das Training sofort verlängern und im Seminar bleiben oder innerhalb von 10 Tagen einen späteren Termin buchen. In dem Fall ziehen wir die Probegebühr vom Seminarpreis ab. Eine spätere Anrechnung der Probegebühr ist nicht möglich.
Als Probe-Training kann jeder, der noch kein Stotterer-Training zur Probe oder kostenpflichtig besucht hat, zu Beginn eines Seminars an ca. 8 Probestunden teilnehmen. Das entspricht der Zeit am Freitagabend und Samstagvormittag. Dazu bedarf es einer vorherigen Anmeldung. Wenn Du an anderen Tagen während eines Seminars am Probetraining teilnehmen möchtest, ist das nach Absprache möglich. Meldest Du Dich innerhalb von 10 Tagen nach dem Probetraining zu einem 7-tägigen Seminar an, wird die Gebühr für das Probetraining auf die Seminargebühren angerechnet.
Grundsätzlich ist das Stotterer-Training keine Kassenleistung. Jedoch sind aufgrund der nachgewiesenen Erfolge die Kosten häufig auf der Basis von Einzelfallentscheidungen von den Krankenkassen übernommen worden. Wir betrachten die bisherigen Kostenerstattungen als gutes Zeichen, da dies eben aufgrund der nachgewiesenen Erfolge des Stotterer-Trainings geschehen ist.
Möchtest Du versuchen, die Kostenübernahme für das Stotterer-Training bei der Krankenkasse zu beantragen?
In unserem Artikel Kostenübernahme durch die Krankenkasse findest Du viele Beispiele und Vorlagen.
In der Regel ist es ratsam weitere Trainings zu besuchen, um das fließende Sprechen individuell weiterzuentwickeln, Techniken zu verankern, Probleme bei der Umsetzung zu lösen oder Rückfällen zeitnah entgegenzutreten. Um die Kosten für die Besuche moderat zu halten, gibt es die ST-Mitgliedschaft.
Nachdem ein 7-tägiges Seminar kostenpflichtig besucht wurde, kann die ST-Mitgliedschaft beantragt werden. Der Jahresbeitrag beträgt 120 €.
Als ST-Mitglied zahlt man 120 € pro Seminartag. Beim Buchen eines 7-tägigen Seminars wird es nochmals günstiger: 5 Tage zahlen, 7 Tage trainieren. Diese Preisgestaltung ermöglicht gezielte und regelmäßige Aufbau- und Vertiefungstrainings. Alle angebotene Seminare können zur Nachsorge genutzt werden.
Weitere Nachsorge-Tools
- Seminare tageweise besuchen
- Online-Training per Skype
- Soforthilfe per Telefon
- Hilfe und Beratung per E-Mail
- Einzeltraining
Termine
Noch Fragen? Unser Live-Chat unten rechts steht Dir immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!